- may 24
-
◁ Grundsätze der Philosophie der Zukunft §§56, 58-62
§ 56. Die absolute Identitätsphilosophie hat den Standpunkt der Wahrheit gänzlich verrückt. Der natürliche Standpunkt des Menschen, der Standpunkt der Unterscheidung in Ich und Du, Subjekt und Objekt ist der wahre, der absolute Standpunkt, folglich auch der Standpunkt der Philosophie.
[...]
§ 58. Die Wahrheit existiert nicht im Denken, nicht im Wissen für sich selbst. Die Wahrheit ist nur die Totalität des menschlichen Lebens und Wesens.
§ 59. Der einzelne Mensch für sich hat das Wesen des Menschen weder in sich als moralischem, noch in sich als denkendem Wesen. Das Wesen des Menschen ist nur in der Gemeinschaft, in der Einheit des Menschen mit dem Menschen enthalten – eine Einheit, die sich aber nur auf die Realität des Unterschiedes von Ich und Du stützt.
§ 60. Einsamkeit ist Endlichkeit und Beschränktheit, Gemeinschaftlichkeit ist Freiheit und Unendlichkeit. Der Mensch für sich ist Mensch (im gewöhnlichen Sinn); Mensch mit Mensch – die Einheit von Ich und Du – ist Gott.
§ 61. Der absolute Philosoph sagte oder dachte wenigstens, analog dem L'état c'est moi des absoluten Monarchen und L'être c'est moi des absoluten Gottes – von sich, als Denker natürlich, nicht als Menschen: la vérité c'est moi. Der menschliche Philosoph sagt dagegen: ich bin auch im Denken, auch als Philosoph Mensch mit Menschen.
§ 62. Die wahre Dialektik ist kein Monolog des einsamen Denkers mit sich selbst, sie ist ein Dialog zwischen Ich und Du.
- may 22
-
◀ dado, dadi, etym.
Uncertain. Perhaps from a Vulgar Latin *dadu, itself either from Latin datum (“thrown, given”), or from Arabic أَعْدَاد (ʔaʕdād, “numbers”). Compare Spanish and Portuguese dado, Catalan dau, French dé.
- may 21
-
◁ "On a lexical plane" in German
"Auf der lexikalischen Ebene"
-
◀ end of "Luther als Schiedsrichter zwischen Strauß und Feuerbach" by kein Berliner
[...] Und es gibt keinen andern Weg für euch zur Wahrheit und Freiheit, als durch den Feuer-bach. Der Feuerbach ist das Purgatorium der Gegenwart.
(Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik, Bd. II, 1843)
-
◁ L'obvie en négatif
obvie [just this word]
- may 20
-
◀ "Les médias n'existent pas." Cyril Hanouna, Touche pas à mon poste! émission du 18/5/24
Vous savez, les médias, n'existent pas. Nous on existe, c'est plus important. Vous savez, tous les médias qui écrivent sur nous, pour la plupart ils n'existent pas, ils font des petits médias qui sont très peu reliés, et vous savez le public ne s'y trompe pas. Vous savez, j'ai plus confiance dans le public que dans les médias.
- may 19
-
◁ 11 August 1844
Die Einheit d. Menschen mit d. Menschen, die auf dem realen Unterschied der Menschen begründet ist, der Begriff der Menschengattung aus dem Himmel der Abstraktion auf die wirkliche Erde herabgezogen, was ist er anders als der Begriff der Gesellschaft?
♥ | -
◀ maría lugones, "world"-travelling and loving perception
We are by the river bank. The river is very, very low. Almost dry. Bits of water here and there. Little pools with a few trout hiding under the rocks. But mostly is wet stones, grey on the outside. We walk on the stones for awhile. You pick up a stone and crash it onto the others. As it breaks, it is quite wet inside and it is very colorful, very pretty. I pick up a stone and break it and run toward the pieces to see the colors. They are beautiful. I laugh and bring the pieces back to you and you are doing the same with your pieces. We keep on crashing stones for hours, anxious to see the beautiful new colors. We are playing.
-
◁ kjv gen 1.29
And God said, Behold, I have given you every herb bearing seed, which is upon the face of all the earth, and every tree, in the which is the fruit of a tree yielding seed; to you it shall be for meat.
-
◀ Maschinenfragment: "unter die Kontrolle des general intellect [sic., English] gekommen"
„Die Natur baut keine Maschinen, keine Lokomotiven, Eisenbahnen, electric telegraphs, selfacting mules etc. Sie sind Produkte der menschlichen Industrie; natürliches Material, verwandelt in Organe des menschlichen Willens über die Natur oder seiner Betätigung in der Natur. Sie sind von der menschlichen Hand geschaffne Organe des menschlichen Hirns; vergegenständlichte Wissenskraft. Die Entwicklung des capital fixe zeigt an, bis zu welchem Grade das allgemeine gesellschaftliche Wissen, knowledge, zur unmittelbaren Produktivkraft geworden ist und daher die Bedingungen des gesellschaftlichen Lebensprozesses selbst unter die Kontrolle des general intellect gekommen und ihm gemäß umgeschaffen sind. Bis zu welchem Grade die gesellschaftlichen Produktivkräfte produziert sind, nicht nur in der Form des Wissens, sondern als unmittelbare Organe der gesellschaftlichen Praxis; des realen Lebensprozesses.“